Wädenswil erhielt sein erstes Postbüro am 1. Dezember 1813, im Wohnhaus des Posthalters. Ab 1854 befand es sich im Haus neben dem Gasthof Engel. 1883 erhielt Wädenswil – als neunter Ort der Schweiz – eine Telefonzentrale. Mitte 1890er Jahre richtete die PTT in einem neu erbauten Mietpalast an der Seestrasse eine repräsentativ-urbane Schalterhalle und geräumige Dienstlokale ein (II/1). Seit 1982 befindet sich die Post in einem von der PTT selbst erstellten Bau nahe der Zugerstrasse (II/2). - Seit 2005 ist Wädenswil Standort eines regionalen Verteilzentrums der Post. Gegen 2000 hatte sie in einem Gebäude der Feller AG in Horgen ein Postverteilzentrum eingerichtet. 2005 wurde dieses in einen Neubau im autobahnnahen Indust-riequartier Hintere Rüti verlegt und dort mit einem neuen Briefpost-Versandzentrum zu einem regionalen „Logistikcenter“ vereinigt. Schon nach wenigen Jahren – 2011 – zog es in einen nah gelegenen Neubau um. Von einer privaten Firma erbaut, entsprechen die beiden Bauten mit ihrer Techno-Optik dem Selbstverständnis der liberalisierten Post als effizientes Grossunternehmen. Lit. 1) PZ in JWS 1983, 50-52; PZ in: JWS 2016, 112-113 (Telefonzentrale). 2) wbt (Walter Bernet): Ein Glashaus der Briefträger und Paketboden, in: NZZ 1.12.2005. 3) Peter Ziegler: Wie die Hintere Rüti zum Industriegebiet wurde, in: Gewerbezeitung 26.10.2017, 6.
1920 Umbau und Erweiterung der Postlokalitäten (wohl damals Bau des polygonalen Türmchens auf der Rückseite), 1954 Einbezug ehemaliger Banklokale, 1970er Jahre Umbau der freigewordenen Telefonzentrale im OG. 1982 Umzug in Neubau an Poststrasse (Reblaubenweg 4). In der vollständig modernisierten Schalterhalle der Alten Post befindet sich heute ein Swisscom-Laden. Lit. 1) Ziegler 1992, 195. 2) Ziegler, in: JWS 1983, 50-52.