Bauernhaus Bachgaden

Quelle: Kleine Schriften zur Zürcher Denkmalpflege, Heft 2 von Peter Ziegler

Vers.-Nrn. 1452 und 1454, Schliereggstrasse
Hof Bachgaden mit Haus Vers.-Nrn. 1452 und 1454 von 1656/58 und Nebengebäuden. Ansicht von Norden, 1999.

Lage

Der Hof Bachgaden liegt am Hangfuss eines steil gegen Südwesten ansteigenden Geländes westlich über Wädenswil, am Ausgang des Tobels des Bachgadenbaches. Am Gehöft führte die Pilgerstrasse von Zürich nach Einsiedeln vorbei, und hier zweigt die Schliereggstrasse ab, eine alte Wegverbindung nach Spitzen/Hirzel.
Situationsplan. Massstab 1 : 2 500.
1 Vers.-Nr. alt 402 d Scheune, bestehend 1813, abgebrannt 1865.
2 Vers.-Nr. alt 403 d Scheune, bestehend 1813, teilweise abgebrannt 1865, abgebrochen 1878. Neubau siehe Vers.-Nr. 1448.
3 Vers.-Nr. 1448 Scheune, erbaut 1878 anstelle von Vers.-Nr. alt 403 d.
4 Vers.-Nr. 1450 Wohnhaus mit Scheune, bestehend 1813.
5 Vers.-Nr. 1451 Ökonomiegebäude, erbaut 1855.
6 Vers.-Nr. 1525 Schopf mit Trottwerk, ehem. Nr. 1452, erbaut 1794.
7 Vers.-Nrn. 1452/1454 Doppelwohnhaus, erbaut 1656–1658 (Nordosthälfte Nr. 1452, Südwesthälfte Nr. 1454).
8 Vers.-Nr. 1455 Trotthaus/Schopf, bestehend 1813.
9 Vers.-Nrn. 1456/1457 Sennhütte/Waschhaus, erbaut 1827 anstelle eines Vorgängerbaus.
10 Vers.-Nr. 1458 Schweinestall, erbaut 1895.
11 Vers.-Nr. 1459 Stallscheune, erbaut 1850 anstelle eines 1843 abgebrochenen Vorgängerbaus.

Ziel der Renovation

In Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege konnte der seeseitige Teil des Doppelbauernhauses Bachgaden (Vers.-Nr. 1452) 1990 fachgerecht restauriert werden. Ein vorgesehenes Umbauprojekt, das die Situation im Bereich des Treppenhauses gravierend verändert hatte, wurde zugunsten einer der Gebäudestruktur angepassten neuen Lösung aufgegeben.

Geschichte

Der relativ junge Hof Bachgaden – namengebend war ein «Gaden» am Bach – ist von den Althofen Burstel (erwähnt 1318), Stocken (1408), Chotten (1450) und Mugeren (1461) umgeben. Seit 1667 ist der Hof Sennhaus südlich Bachgaden bezeugt. Auf Stocken lässt sich im 15. Jahrhundert, auf Burstel seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Familie Höhn nachweisen. Sie erscheint ab etwa 1700 auch auf dem Hof Bachgaden. Die Söhne des Gemeinde-Seckelmeisters und Landrichters der Landvogtei Wädenswil, Christian Höhn-Weber (1631–1690) im Burstel, besassen ab 1702 die Höfe Burstel, Bachgaden und Rechberg, wobei der Name Bachgaden zum ersten Mal auftritt. 1789 teilten Landrichter Rudolf Höhn-Scheller (1741–1812) im Bachgaden und sein Bruder, Schützenmeister Heinrich Höhn in Stocken, ihren gemeinsamen Besitz. Die Haushälfte Vers.-Nr. 1452 blieb bis 1938, der Hausteil Vers.-Nr. 1454 bis heute im Eigentum der Familie Höhn.

Kunstgeschichtliche Würdigung

Der Hof Bachgaden besteht aus fünf Gebäuden. Um das Doppelwohnhaus scharen sich die Trotte von 1832, die Sennhütte von 1827, die Stallscheune von 1850 und das jetzt nicht mehr zum Hof gehörende Stallgebäude von 1895. Eine mächtige Linde akzentuiert die Gebäudegruppe. Davor steht der Hofbrunnen mit der Inschrift «1939 K(aspar) H(öhn)». Das Doppelwohnhaus mit beidseitigen Nebenbauten und eine Sennhütte sind in enger Gruppierung bei der Wegverzweigung angeordnet.
Gemäss dendrochronologischen Untersuchungen wurde das Bauernhaus Bachgaden – ein Bohlenständerbau auf gemauertem Kellersockel – in den Jahren 1656 bis 1658 im Ausgelände des Althofes Burstel erbaut. Das traufbetonte Doppelwohnhaus ist quer zum First geteilt. Vier Ständer gliedern die Traufseiten, welche zentrale Türen aufweisen. Eine doppelläufige Sandsteintreppe zeichnet die Vordertür besonders aus. Die bergseitige Giebelfassade besteht ganz aus verputztem Massivmauerwerk; an den andern Fassaden kommt Mauerwerk oder Fachwerk vor. Das Satteldach mit geknickten Dachflachen ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt.
Im Hausinnern läuft in beiden Geschossen ein Mittelgang quer zum First. In jeder Haushälfte liegt im Erdgeschoss eine Täferstube mit Kachelofen. Doppelgrundriss und konstruktiver Aufbau des Hauses entsprechen der hochstehenden bäuerlichen Bauweise der Zürichsee-Gegend.
Die Sennhütte Vers.-Nrn. 1456/57, ein langgestreckter Massivbau von 1827 mit Satteldach und Biberschwanzziegel-Eindeckung, ist gut ins Gelände integriert. Im Gegensatz zu genossenschaftlich betriebenen Sennhütten sind zu einem Hof gehörende Sennhütten im Wädenswilerberg nur noch selten anzutreffen.
Das Trotthaus Vers.-Nr. 1455 ist ein grossvolumiger Satteldachbau mit quer zum Wohnhaus ausgerichtetem First. Die Ostseite ist als bretterverschalte Holzkonstruktion ausgebildet, die Westseite in verputzter Massivbauweise.
Der stark verbaute Schopf Vers.-Nr. 1452 mit Kreuzfirst und Baujahr «1794» wurde zeitweise als Trotthaus genutzt.
Traufseitige Hauptfassade.

Vordachabstützung mit verziertem Zugband.



Die grossvolumige klassizistische Scheune Vers.-Nr. 1459 mit auffallenden Bogenjalousien stammt aus dem Jahre 1850.
Wirtschaftsgeschichtlich interessant im Sinne eines Industrialisierungsprozesses sind der 1787 im Bauernhaus eingerichtete Webkeller, die 1909 im Stallgebäude von 1895 untergebrachte Fotopapierfabrik und die 1914 in der Sennhütte in Betrieb genommene Turbine für private Stromerzeugung.

Schutz

Die mit der Familie Höhn verbundene Geschichte der Hofgruppe Bachgaden, der Eigenwert der Bohlenständerkonstruktion des Bauernhauses von 1656/58 und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte bewogen den Stadtrat von Wädenswil 1990, den Hausteil Vers.-Nr. 1452 als Schutzobjekt von kommunaler Bedeutung einzustufen.

Literatur

Gutachten Nr. 11–1989 der Denkmalpflegekommission des Kantons Zürich. – Kommunales Inventar der Schutzobjekte der Stadt Wädenswil, erstellt durch die Arbeitsgemeinschaft für Ortsbildpflege und Inventarisation, Zürich, 1982.




Peter Ziegler