Kunstwerke im Besitz der Stadt Wädenswil

Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1983 von Max Niederer
 

Einführung zur Eröffnung der Ausstellung in der Aula Untermosen am 10. Juni 1983

Zur Beurteilung des Ausstellungsgutes als Ganzes sollten weder quantitativ noch qualitativ zu hohe Ansprüche gestellt werden, weil die Möglichkeiten Wädenswils als ländlicher Kleinstadt im Vergleich zu eigentlichen Kunstzentren naturgemäss eng begrenzt sind. Zudem kann man auch keine systematisch aufgebaute Sammlung erwarten, wohl aber ein zum grössten Teil eher zufälliges Nebeneinander von Objekten ähnlich einer Ausstellung von Privatbesitz.
Wenn man das Entstehen des Bestandes überblickt, ergeben sich vier Gruppen, wobei das fast völlige Fehlen von Kleinplastiken auffällt. Die erste umfasst rund 25 Exponate, die primär von historischem Interesse sind:

Wädenswil als Sujet

Die Zeichnungen, Stiche, Radierungen und Wappenscheiben sind gleichsam als Vorläufer der Fotografie wertvoll für die Orts- und Baugeschichte; im Glücksfall vermitteln sie auch künstlerische Werte, etwa bei Hegi und Herrliberger.
Hofstetterhaus am Standort des heutigen Kindergartens Untermosen. Ölgemälde von J. Biel, 1944.

Eine zweite Gruppe − es handelt sich um die weitaus grösste − präsentiert

Ortsansässige Künstler

Am Ort geborene oder ansässig gewordene Kunstschaffende verdienen auch von Seiten der Behörden Beachtung und durch gelegentliche Ankäufe ihrer Werke Anerkennung. Zu wünschen wäre dabei, dass sie möglichst repräsentativ vertreten sind. In chronologischer Reihenfolge seien genannt
 
Die Werkgruppe von neun Landschaften ist zugleich Anfang und Kernstück der Sammlung. Es handelt sich um ein Vermächtnis zugunsten der Lesegesellschaft, die sie mangels eigener Räume an die Gemeinde weitergab. Die im Stil der traditionsreichen Münchner Schule geschaffenen Seelandschaften bei Wädenswil im Wechsel der atmosphärischen Stimmungen sind in ihrer Lasurtechnik von hohem malerischem Reiz und sollten der Öffentlichkeit in geeignetem Rahmen dauernd zugänglich gemacht werden können.
«Zürichsee bei Wädenswil», links Seeferen und «Galgenrain». Ölgemälde von Johann Gottfried Steffan, 1843.
 
Carl Felber
Er ist ein bemerkenswerter Maler seiner Zeit und wurde auch im süddeutschen Raum bekannt. Das Ölbild «Blick gegen den Etzel» aus dem Stadtratssaal ist ein eindrückliches Zeugnis seines Schaffens.
 
Der früh verstorbene Landschaftsmaler drückte seine Liebe zur engeren Heimat in Ansichten von Bauernhöfen, Scheunengruppen, Seeuferpartien und Durchblicken zum See aus. Bedauerlich ist, dass seine wohl stärkste Seite, nämlich Aquarelle von Vorfrühlingsstimmungen, nicht vertreten ist.
 
Auch er blieb trotz vieler Reisen und Auslandaufenthalte zeitlebens mit Wädenswil eng verbunden. Winterbilder und Fasnachtstreiben im Dorf malte er mit Vorliebe.
«Der alte Bahnhof in Wädenswil», Ölgemälde von August Weber, 1931.

Stilleben mit Ananas und Muscheln. Ölgemälde von Ernst Denzler, 1978.
 
Das reiche Werk des in Wädenswil tätigen Zeichners, Radierers und Malers ist durch eine Radierung von Wädenswil, zwei Zürichseelandschaften, worunter ein Aquarell, eine seiner grossartigen Tierdarstellungen sowie ein Stilleben in subtiler Mischtechnik vertreten und gewährt trotz der Absenz seiner hintergründigen submarinen Kompositionen einen repräsentativen Querschnitt durch sein Oeuvre.
 
Hermine Leuthold
Von der vor allem durch kunstgewerbliche Tätigkeit in Wädenswil bekannten Malerin stammt ein Aquarell mit Alpenblumen.
 
Neben seiner beruflichen Tätigkeit, zuletzt als Professor an der ETH, pflegte Albert Hauser seit der Schulzeit sein Talent als Zeichner und Maler. Den zwei Zeichnungen sollte eines seiner Aquarelle vom Wädenswiler Berg angefügt werden können.
 
Ambrosius Humm
Die neueste Akquisition der Stadt ist ein in Mischtechnik gemalter eindrücklicher Tänzer des im In- und Ausland bekannten und in Wädenswil wohnhaften Bühnenbildners.
Ambrosius Humm, «Tänzer», Mischtechnik.

Ernst Jörg
Der in Wädenswil aufgewachsene und als Holzschneider weitherum geschätzte Lehrer ist durch einen figürlichen Holzschnitt vertreten.
 
Peter Friedli
Von dem vielseitigen Grafiker und Maler, dem das im Schulhaus Steinacher mit Schülern erarbeitete Wandbild zu verdanken ist, wurde eine für ihn typische Acrylmalerei erworben.
 
Gloria Wunram
Von der seit 1976 freiberuflich in Wädenswil tätigen Malerin werden drei Aquarelle aus dem Engadin präsentiert. Schon die Bezeichnung Punt da Piz I, II und III weist darauf hin, dass es sich praktisch um dasselbe Sujet handelt, das unter verschiedenen Lichtverhältnissen beobachtet wird.
 
Jürg Bühler
Der seit Jahren in der Au ansässige Grafiker hat mit je einem Holzschnitt und einem Aquarell Eingang in die Sammlung gefunden. Es sind seine Spezialitäten, mit denen er in verschiedenen Ausstellungen schon erfolgreich war. Jürg Bühler ist im Übrigen für die geschickte Gestaltung dieser Ausstellung verantwortlich.

Eine weitere Gruppe beinhaltet

Vermächtnisse und Geschenke

Neben der schon erwähnten Kollektion von Steffan ist dank einem den Nachlass betreuenden Wädenswiler ebenfalls eine grössere Anzahl Gemälde von

Otto Meister
der Stadt geschenkt worden. Vom in Thalwil geborenen und in Kilchberg verstorbenen Spätimpressionisten helvetischer Prägung geben die fünf Ölbilder aus seinen bevorzugten Gegenden, dem Malcantone und dem Knonauer Amt, einen zutreffenden Eindruck.
Eine den Behörden willkommene Variante sind Schenkungen von an öffentlichen Bauten beteiligten Architekten und Handwerkern. Dies trifft zu für den Alpaufzug von
 
Karl Uelliger
Der ehemalige Senn und Holzfäller bildete sich autodidaktisch zum Maler aus. Der Zyklus von Farbtafeln aus dem Schulhaus Gerberacher ist dank seiner Fabel im schönsten Sinn kindertümlich.
Das letzte und bedeutendste Vermächtnis stammt aus dem Nachlass des berühmten Bildhauers Emilio Stanzani. Als Anerkennung für die reibungslose Zusammenarbeit mit der beteiligten Behörde anlässlich der Schaffung einer Freiplastik auf dem Friedhof fiel der Stadt Wädenswil ein Hauptwerk aus der letzten Schaffensperiode zu, nämlich das bemalte sogenannte Grosse Relief aus den Jahren 1969/72, das der nüchternen Aula Untermosen eine künstlerische Dimension verleiht.
Emilio Stanzani. Bemaltes Holzrelief von 1962 bis 1972 im Ratssaal Untermosen.
 
Eine letzte Gruppe betrifft

Ankäufe und Ausstellungen

Wenn eine Ausstellung mehr oder weniger offiziellen Charakters am Ort durchgeführt wird, etwa Zürich-Land, wird von der Stadt in der Regel ein Werk angekauft. Als Beispiele seien der Blumenzweig von Hermann Huber oder das Atelier-Interieur von Heini Waser erwähnt.
«Blütenzweig II.» Ölgemälde von Hermann Huber, 1943.
 
Mit einer Anzahl Fotos, die Brunnen und Freiplastiken im Besitz der Stadt wiedergeben, wird schliesslich noch auf einen Sektor hingewiesen, der im weitesten Sinn als

Kunst am Bau

bezeichnet werden kann. Der Bestand an Wandbildern, Mosaiken und Skulpturen ist erfreulicherweise durch private Initiative erhöht worden, während dem die Stadt selbst seit den sechziger Jahren trotz öffentlichem Bauboom mehr als zurückhaltend war. Dabei fehlt es nicht an sich geradezu aufdrängenden Möglichkeiten: Auf dem Seeplatz liessen sich ohne grossen finanziellen Aufwand künstlerische Akzente ohne Beeinträchtigung des charakteristischen Baumbestandes oder der traditionsreichen Chilbi setzen, und der Bahnhofplatz ist in seinem heutigen Zustand trostlos menschenfeindlich.
Es ist zu hoffen, dass diese Ausstellurig die Einsicht wachsen lässt, dass öffentliche Kunst kein Luxus, sondern wesentlicher Bestandteil von Lebensqualität ist.




Max Niederer