WÄDENSWILER GEWERBE-AUSSTELLUNG 1905

Quelle: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1980 von Peter Ziegler

Auf Initiative des Buchdruckers Arnold Rüegg wurde am 1. April 1855 der Handwerker- und Gewerbeverein Wädenswil gegründet, welcher vom 9. bis 12. Oktober 1980 mit einer eindrücklichen Ausstellung das Fest seines 125jährigen Bestehens feiern konnte.
Bereits aus Anlass der 50-Jahr-Feier fand in Wädenswil vom 8. bis 15. Oktober 1905 eine Gewerbe-Ausstellung statt. Der bei A. Stutz gedruckte Ausstellungskatalog mit dem Motto «Arbeit ist des Bürgers Zierde» orientiert auf 60 Seiten über diese Schau, welche im alten und im neuen Eidmattschulhaus, in der Turn- und einer Ausstellungshalle sowie auf dem Schulhausplatz aufgebaut war. Als Festwirtschaft diente das speziell für die Ausstellung rekonstruierte ehemalige Gemeindehaus bei der Sonne, abgerissen im Jahre 1821.
Der Katalog vermerkte 135 Aussteller aus Wädenswil. Darnach zeigten J. Hürlimann & Cie. selbstgeschnittene und selbstgemahlene Drogen, Gewürze und Chemikalien. C. Irion sein Steinmetzbrot, Gustav und Julius Müller diverse Deckenmalereien, A. Eschmann verschiedene Sorten Vogelfutter, die Gärtner Schulthess, Vogt und Wagner schöne Blumenarrangements.
Die Töchter-Fortbildungsschule stellte Wäsche- und Kleidungsstücke aus, Fräulein Lina Knabenhans Häkelarbeiten, Frau Bürker-Köpfli Hüte, Schneider Sperb Feuerwehruniformen, Schneider H. Brupbacher einen Sportanzug und ein Fantasie-Gilet. Auch vier Sattler- und Tapezierer waren vertreten: J. Baumann mit Polstermöbeln, R. Brupbacher mit Fuhrgeschirren und Pferdedecken, A. Hauser mit Feuerwehrgurten und modernen Divans, J. Herdener mit Polstermöbeln. Von Glaser W. Walz stammte ein einfaches Buffet.
An den Ständen von J. Baumann und A. Stutz konnte man Kollektionen von Druckarbeiten bewundern, Spengler P. Blattmann zeigte Ansichtskartenständer, die Fotografen E. Listenow, E. Schlenker und Dr. Schmies diverse Fotografien. Eine Laubsägearbeit von Gottfried Ammann-Isler – Wandetagère in maurischem Stil -, Bürsten und Pinsel aus der Fabrik von H. Erzinger, ein Par-à-vent vom Maler O. Gut, Plattfusseinlagen von Schuhmacher J. Hitz, ein Kegelries von Dreher A. Rusterholz waren ebenso ausgestellt wie der Figurenautomat von F. Jungblut, Fundgegenstände aus der Burgruine Wädenswil (Altschloss-Stiftung), ein selbstverfertigtes Velo von Mechaniker A. Artho, optische Geräte von Brupbacher & Sohn, Wascheinrichtungen von Kupferschmied J. Brupbacher, Waffen von Büchsenmacher J. Blattmann, Sägen und Maschinenmesser von Hausmann & Cie., kunstgeschmiedete Gegenstände von M. Treib und Badezimmerneuheiten von Spengler P. Blattmann.

Für die Gewerbeausstellung 1905 wurde auf dem Schulhausplatz Eidmatt das 1821 abgebrochene Gemeindehaus rekonstruiert.

Manche Namen von Ausstellern, die im Katalog der Gewerbe-Ausstellung  von 1905 aufgeführt sind, kommen älteren Wädenswilern vertraut vor: Möbelschreiner Theodor Rusterholz Sohn, Baumeister Gebrüder Ferrari oder E. Kellersberger, Wagner J. Rusterholz, Metzger E. Meier, J. Furrer, Heinrich Isler, Heinrich Kunz, E. Gubelmann, Hafner H. Gysler, Brauerei Gebrüder Weber, Schlauchfabrik Ehrsam-Denzler, Küfer K. Kleiner, Obst- und Weinbaugenossenschaft, Wein- und Mostkelterei J. Hauser zur Krone, mechanische Schlosserei Mathias Treib, Dachdecker G. Rodel, Wagner Arnold Grob im Herrlisberg.
Der Führer durch die Ausstellung enthält auch einen vom Verkehrs- und Verschönerungsverein verfassten Werbetext für Wädenswil: «Wädenswil, das stattliche, am oberen Zürichsee prächtig, gelegene Dorf, ist infolge glücklicher Vereinigung einer blühenden Industrie, eines regsamen Handels- und Gewerbebestandes und einer fortschrittlich gesinnten, Landwirtschaft treibenden Bevölkerung ein gutsituiertes Gemeindewesen mit über 7500 Einwohnern. Es ist Sitz der Schweizerischen Versuchsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau und der interkantonalen landwirtschaftlichen Schule, der Direktion der Schweizerischen Südostbahn, des Elektrizitätswerkes an der Sihl, der Bank Wädenswil. Zahlreiche Hände finden Beschäftigung in industriellen Etablissements wie einer Seifenfabrik, zwei Tuchfabriken, mehreren Kappenfabriken, einer Pferdehaarspinnerei, Bierbrauerei, einer Hut-, einer Korsett-, Stärke-, Seifenfabrik, Schlauchwebereien, einer Fabrik für elektrische Apparate, einer solchen für lichtempfindliche Papiere u.a. Ein intensiv arbeitender, emporstrebender Handwerker- und Gewerbestand schickt sich zum 50jährigen Bestehen seiner Vereinigung an, durch diese Ausstellung beredten Beweis abzulegen von seiner Werktätigkeit und Schaffenslust auf den verschiedensten Gebieten. Die Gemeinde ist in der glücklichen Lage, dass in ihren Marken alle Branchen vertreten sind, wodurch am Orte selbst alle Ansprüche der Bewohnerschaft befriedigt werden können. Der äusserst rationelle Betrieb der hiesigen Landwirtschaft stützt sich auf die für den Wieswachs besonders günstige Bodenbeschaffenheit, die in Verbindung mit einem zielbewussten Vorgehen in der Zuchtwahl einen weit über die Grenzen des Kantons hinaus berühmt gewordenen Viehstand bedingt. Einen nicht minderen Ruf geniesst die Gemeinde auf dem Gebiet des Obstbaues, namentlich auch in der Produktion und Exportation von Edelobst. Diese Faktoren erfuhren noch eine besondere Förderung durch den Einfluss der auch im Ausland rühmlich genannten Schweizerischen Versuchsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, der sich unter anderem auch in der Veranlassung zur Gründung der auf breiter genossenschaftlicher Basis ruhenden Obst- und Weinbaugenossenschaft vom Zürichsee in Wädenswil kundgibt.»
Ein rund 40 Seiten starker Inseraten-Anhang bildet den Abschluss des Kataloges der Wädenswiler Gewerbe-Ausstellung von 1905. Die meist mit Jugendstilornamenten eingefassten oder verzierten Inserate geben noch einmal einen vielseitigen Querschnitt durch das Wädenswiler Wirtschaftsleben um die Jahrhundertwende. Sie enthalten gleichzeitig Preisangaben und zeigen, mit welchen Mitteln man vor 75 Jahren Werbung trieb.
Das Hotel Engel empfahl während der Dauer der Ausstellung seinen guten, bürgerlichen Mittagstisch in Preislagen zwischen 1.50 Franken und 2.50 Franken. Die Brauerei Wädenswil stellte sich als «modernst eingerichtetes Etablissement 1. Ranges» vor, mit eigenem Dampfer, Motortrajektschiff, 50 Pferden, Motorwagen, drei Eismaschinen und elektrischem Betrieb. J. Schubiger pries sein Warenhaus an, als «anerkannt reellste und billigste Bezugsquelle sämtlicher Haushaltungs- und Luxus-Artikel sowie Spiel-Waren» und gewährte auf jeden Bareinkauf «4% Bonus». Im Möbelhaus von Sattler und Tapezierer August Hauser beim Hirschen waren komplette Aussteuern zwischen 240 Franken und 2000 Franken stets auf Lager, ebenso komplette Betten von 80 Franken. Sofas von 65 Franken an aufwärts.
Das auffälligste, sich von allen unterscheidende Inserat war jenes von Dachdecker und Kaminfeger G. Rodel, das in Fettdruck begann: „Zu Tode gefallen“ und in kleinerem Schriftgrad weiterfuhr: «ist bei meiner vorzüglichen Einrichtung (Spezialität für Verschindeln von Wohnhäusern und Türmen) noch keiner. Empfehle mich auch bestens für Berufsarbeiten als Dachdecker und Kaminfeger. G. Rodel».




Peter Ziegler