Titel | Autor(en) | Seite |
Ein Jahr geprägt durch allerlei Einschränkungen | Ernst Grand | 7 |
Wädenswiler Chronik 1. August 2020 bis 31. Juli 2021 | Peter Ziegler | 11 |
Pionierin der Naturheilkunde Die Naturärztin Gisela Lucci-Purtscher (1871–1959) |
Sabine Veits-Falk | 23 |
Ein Garten, wie es nur wenige gibt Die Villa Lucci-Purtscher erwacht zu neuem Leben |
Moritz Schenk | 33 |
Neues Bauen in Wädenswil Vorläufer, Blütezeit, Gegenbewegungen und Folgen der Umbrüche in der Baukultur im frühen 20. Jahrhundert |
Michael D. Schmid |
43 |
Haustafeln und eine digitale Infothek Das Projekt «Baukultur Wädenswil» |
Doris Bircher, Andreas Hauser, Christoph Lehmann |
63 |
Ein Areal erwacht zum Leben Der Gewerbepark «Werkstadt Zürisee» |
Anja Kutter | 71 |
Jasskarten aus Wädenswil Johann Jakob Hauser und seine Spielkartenproduktion |
Adrian Scherrer | 79 |
«Man freute sich, die Schulbank zu vergessen» Fritz Hofstetters Erinnerungen an das Zeitalter der beiden Weltkriege (1914 bis 1945) |
Fabian Brändle | 93 |
Ein Leben für die Kunst Zur Erinnerung an Sepp Carisch (1935–2021) |
Ingrid Eva Liedtke | 99 |
Beständigkeit und Innovation 175 Jahre Bürstenfabrik Erzinger AG |
Adrian Scherrer | 107 |
Frauen(zimmer) sollen mitbestimmen – oder etwa doch nicht? Wie in Wädenswil das Frauenstimmrecht diskutiert wurde |
Leonie Streng | 115 |
Der Biber im Ausee Der Baumeister hat Nachwuchs bekommen |
Christian Winkler | 129 |
Bewahrt in luftiger Höhe Die Turmknopf-Urkunden und der «Güggel» der reformierten Kirche Wädenswil |
Peter Ziegler | 135 |
Von der Selbstversorgung zur Freizeitoase Familiengärten und ihre mehr als 100-jährige Geschichte |
Adrian Scherrer | 153 |
Wädi-Brot, Nusstörtchen und süsse Traditionen 125 Jahre «Chilebeck» in Wädenswil |
Peter Ziegler | 157 |
Historische Gesellschaft Wädenswil | Christian Winkler | 161 |
Wädenswil in Zahlen | Stadtverwaltung | 164 |
Bildnachweis | 166 | |
Inserentenverzeichnis | 167 |